Virtuelle Produktentwicklung

Eine neue Dimension der Produktentwicklung

Frühzeitige Analyse und Bewertung von Konzepten oder Verbesserungen der bestehenden Produkte können durch Anwendung der virtuellen Produktentwicklung realisiert werden. Diese innovative interdisziplinäre rechnerunterstützte Produktentwicklung unter intensiver Anwendung von Simulations- und Optimierungstechniken ist eine Alternative zum klassischen Produktdesign, das kosten- und zeitaufwendige Tests und Trial-and-Error-Verfahren erfordert. Die virtuellen Prototypen sind billiger und schneller zu entwickeln, Designänderungen sind einfacher als ihr reales Pendant. Trotzdem sind wir uns dessen bewusst, dass experimentelle Arbeit für virtuelle Produktentwicklung von elementarer Bedeutung ist. Materialversuche sind zur Ermittlung der Materialeigenschaften notwendig, reale Tests der Prototypen sind für die Validierung und Kalibrierung der komplexen Berechnungsmodelle wichtig.

 

Der Nutzen

Der Einsatz von virtuellen Prototypen in der Produktentwicklung bringt folgende Vorteile:

Schnellere Entwicklung

Verkürzung der Produkteinführungszeit

Frühe Bewertung von Konzepten reduziert Entwicklungsrisiken

Geringere Anzahl von Prototypen und Versuchen stellt systematische Bauteiloptimierung dar anstatt „Trial and Error“-Entwicklung

Reduzierte Produkt- und Entwicklungskosten

Robustere Produkte mit höherer Leistungsfähigkeit und Effizienz

Zuverlässige und wirtschaftliche Lösungen

Unser Team besitzt eine einmalige Kombination von Erfahrung und Know-How über parametrischen Aufbau komplexer dreidimensionaler FEM-Modelle, Strukturanalyse, Auswertung der Ergebnisse und der Designoptimierung.

 

Methoden und Werkzeuge

Wir bieten unseren Kunden folgenden Simulations- und Optimierungsmethoden für die Integration in ihren jetzige Produktentwicklungsprozess an:

Parametrische FEM-Berechnungsmodelle

Virtual Prototyping

Topologie- und Gestaltoptimierung

Sensitivitätsanalyse

Design-Space-Exploration

Verifizierung und Validierung der Berechnungsmodelle

Mehrkriterielle Optimierung

Toleranzanalyse

Modellkalibrierung und Inverse Materialparameteridentifikation

 

FEM basierte Optimierungsprozesskette

 

FEM basierte Optimierungsprozesskette


top